Überspringen zu Hauptinhalt

Neues Modul „CYON Analysis“ digitalisiert die Badführung

Für CYON („Cylinder Online“), die neue datenbankbasierte IOT-Lösung zur Produktionsoptimierung (siehe helioscope-Newsletter 08/2021), stellen wir nun mit CYON Analysis das erste Erweiterungsmodul zur Verfügung. CYON Analysis ist ein innovatives Werkzeug, das dem Anwender schnell und einfach eine perfekte Übersicht über die chemischen Analysen und den Status der Galvanikprozesse gibt. Manuelle Berechnungen und das damit verbundene Fehlerpotenzial gehören damit der Vergangenheit an. Es erleichtert die Arbeit des Anwenders beträchtlich, indem alle Elektrolytparameter nunmehr in der Software schnell und präzise bestimmt und daraus automatisch optimale Korrekturwerte empfohlen werden.

 

Die Vorteile auf einen Blick

  • CYON-Analysis ist sowohl in AutoCON-Linien als auch für Stand-Alone-Maschinen einsetzbar.
  • Zielgerichtetes Analyse-Management durch übersichtliche Darstellung und strukturierte Handlungsabläufe. Gliederung in Elektrolytstatus und Analysestatus schafft Transparenz und definiert klare Vorgehensweisen.
  • Kontinuierliche Terminverfolgung, da Analysen zeitlich vorgegeben und überwacht werden.
  • Möglichkeit der Nutzung des K.Walter Labors zur Parameterbestimmung. Mittels modernster und voll digitalisierter Labortechnik wird die Analyse der eingesendeten Badprobe vorgenommen. Alternativ können aber auch Kundenbadanalysen verifiziert oder in einem höheren Detailgrad aufbereitet werden. Das Labor ist über einen lokalen E-Mail Server inkl. Firewall mit CYON vor Ort verbunden.
  • Aus der präzisen Bestimmung der Badparameter werden automatisch Empfehlungen für chemische Korrekturen ausgegeben. Der Anwender erhält somit konkrete Angaben, wie er die Zusammensetzung des Elektrolytbades einstellen und optimieren kann und somit eine erhöhte Prozessstabilität erreicht.
  • Alle Analysen werden in standardisierter Form in CYON Analysis dokumentiert. Dies ermöglicht eine anschauliche, grafisch und tabellarisch optimal aufbereitete Analysenhistorie.
  • Die Funktionen des Moduls sind sehr übersichtlich auf drei Komponenten aufgeteilt: „Übersicht/Dashboard“, „Dateieingabe/Data Input“ und „Analyse Details/Electrolyte Log Data“.

 

„Dashboard“: Alles im Blick, alles im Griff

Wie die anderen CYON-Module besitzt auch das Modul Analysis eine Startseite, auf der sich alle relevanten Zustände mit einem Blick erfassen lassen. Zunächst zeigt das Dashboard in den Ampelfarben an, in welcher Qualität der Elektrolyt vorliegt und in welchem Status sich die Analyse für die betreffenden Prozesse bzw. Galvanikanlagen befindet. Mittels Meldungen wird der Anwender erinnert, Analysen vorzunehmen bzw. aufgefordert auf Prozesszustände zu reagieren, welche sich außerhalb der Toleranz befinden.

 

Nach Eingabe der Analyse wird, wenn nötig, eine konkrete Korrekturempfehlung für chemische Anpassungen des Bades ausgegeben.

Kurz gesagt: das Dashboard bietet mit seinen Übersichten und Funktionen ein digitalisiertes Analyse-Management.

 

Das CYON Analysis Dashboard

 

„Data Input“: Wie die Daten ins Modul gelangen

Die „Data Input“-Bildschirmansicht ermöglicht die direkte Dateneingabe der Analyseergebnisse aus den verschiedenen Prozessen und Anlagen. Basierend auf dem jeweiligen Badvolumen werden danach alle Korrekturempfehlungen automatisch ausgegeben.

Besonders offensichtlich werden die Vorteile auch daran, dass früher manuell vorgenommene Umrechnungen von Analysewerten nunmehr automatisch erfolgen – beispielsweise die Umrechnung der Titrationsergebnisse in tatsächliche g/l. Mit CYON Analysis wird das Titrationsergebniss automatisch in die richtige Konzentration umgerechnet.

 

Die „Data Input“-Ansicht

 

„Electrolyte Log Data“: Historie der Analyseergebnisse

Diese Ansicht zeigt im zeitlichen Ablauf die Analyseergebnisse für die verschiedenen Prozesse bzw. Galvanikanlagen. Dies beinhaltet auch manuell bediente Anlagen und – sofern in Anspruch genommen – die vom K.Walter-Labor übermittelten und automatisch eingelesenen Analysen.

Die Aufbereitung der Elektrolytanalysen über der Zeitleiste erfolgt als Liniendiagramm für alle Elektrolytkomponenten sowie für einzelne Komponenten inklusive ihrer Grenzwerte. Zusätzlich sind die Analysedaten in einer Tabelle zusammengefasst.

 

Die „Electrolyte Log Data“-Ansicht

 

Produktdemo gewünscht?

Für eine online Produktvorführung stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Vertrieb +49 (0)89 785 96 0 oder per Mail an sales@kwalter.de.

Artikelübersicht

Newsletter Anmeldung

Was ergibt 12 - 3?

ÜBER HELIOSCOPE

Immer am Puls der Zeit. Unter diesem Motto informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Leistungen der Unternehmen der Heliograph Holding. Praxisbezogen, kundenorientiert und immer lohnenswert.

NEWSLETTER

KONTAKT

Heliograph Holding GmbH

Konrad-Zuse-Bogen 18
D-82152 Krailling
Tel.: +49 (0)89 78596-0
Fax: +49 (0)89 78596-173

www.heliograph-holding.com
info@heliograph-holding.com

Impressum
Datenschutz

An den Anfang scrollen