Update zur Chromtrioxid Autorisierung in Europa
Am 18. Dezember 2020 erfolgte die positive Autorisierungsentscheidung der EU über CTAC. Damit ist der europäischen Tiefdruck- und Prägeindustrie die Verwendung von Chromtrioxid unter der CTAC Autorisierung bis zum 21. September 2024 gestattet.
Die europäischen Verwender von Chromtrioxid müssen nun verschiedene Auflagen erfüllen, wie z.B. die Registrierung bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) und die Durchführung von jährlichen Arbeitsexpositions- und Umweltemissionsmessungen. Um die Kunden bei der Umsetzung zu unterstützen, wurden landesspezifische Webinare durchgeführt und detailliert besprochen, wie die neuen Bestimmungen umgesetzt werden müssen. Die Informationen dazu finden Sie hier.
Falls Sie noch Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Regularien benötigen, stehen wir auch weiterhin unseren Kunden und allen Interessierten jederzeit gerne zur Seite. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an unseren Projektverantwortlichen Julian Rotter (j.rotter@kwalter.de).
Um die Verwendung von Chromtrioxid auch über den Zulassungszeitraum von CTAC, und damit über 2024 hinaus sicherzustellen, hat K.Walter im vergangenen Jahr unter Hochdruck am Zulassungsantrag „ChromeXtend“ gearbeitet. Mit diesem spezifisch auf die Tiefdruck- und Prägeindustrie zugeschnittenen Antrag soll das Hartverchromen mittels Chromtrioxid auch über CTAC hinaus langfristig sichergestellt werden.
Die ersten Gespräche mit der ECHA vor Antragseinreichung liefen gut und es gab ein sehr positives Feedback zur umfangreichen Datenerhebung innerhalb der Industrie letzten Jahres. Nun freuen wir uns, mitzuteilen, dass K.Walter den Antrag fertiggestellt und im Februar bei der ECHA eingereicht hat. Mit der Einreichung von „ChromeXtend“ wurde eine Zulassungsdauer von 12 Jahren beantragt. Eine Entscheidung über die Zulassung und deren letztendliche Dauer wird für Anfang bis Mitte 2023 erwartet.